Das PIONEER-Projekt BIM2ESG bringt Expert:innen aus Bauwesen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen, um Building Information Modeling (BIM) mit den Anforderungen an nachhaltiges Bauen und transparente Berichtsstandards zu verknüpfen. Mit der Entwicklung eines praxisnahen Datenmodells wurden 2024 im PIONEER-Projekt* erste Meilensteine erreicht. Dieses Modell ermöglicht es, Nachhaltigkeitsmerkmale nahtlos in digitale Bauprozesse zu integrieren und so die Weichen für eine nachhaltigere Zukunft der Baubranche zu stellen.
Um die im Pioneer-Projekt BIM2ESG erzielten Fortschritte nachhaltig zu sichern, nutzbar zu machen und weiterzuentwickeln, sind gezielte Schritte erforderlich. Diese sollen die Praxistauglichkeit des entwickelten Datenmodells erhöhen und gleichzeitig dessen Integration in bestehende digitale Prozesse sowie branchenübliche Standards sicherstellen.
Im Mittelpunkt stehen die Themen Standardisierung, technologische Integration und Prozessoptimierung. Sie bilden die Grundlage, um das Potential des Datenmodells voll auszuschöpfen und einen maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Bau- und Immobilienbranche zu leisten.
Zum Auftakt unserer PIONEER-Projekte 2025 laden wir Sie herzlich zum Innovationsparcours am 28. Februar in der Co-Innovation Factory ein. Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen und nutzen dabei Design-Thinking-Methoden, um innovative Produktideen zu entwickeln. Das Event bietet nicht nur einen effizienten Start in die Projekte, sondern auch die perfekte Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch. Melden Sie sich noch heute für die Arbeitsgruppe "BIM für Nachhaltigkeitsbewertungen" im Innovationsparcours an und gestalten Sie die Bauwelt von morgen aktiv mit!
Ein zentraler Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Standardisierung und technologischen Integration. Hierzu zählt die Erweiterung und Detaillierung des multidimensional klassifizierten Datenmodells durch flexible Strukturen, die weitere Anwendungsbereiche wie Lebenszyklusanalyse (LCA), DGNB, LEED und BREEAM einbeziehen. Ebenso wichtig ist die Einführung maschinenlesbarer Datenformate, um die Interoperabilität sicherzustellen und die Automatisierbarkeit zu fördern. Darüber hinaus sollen Schnittstellen entwickelt und implementiert werden, die eine nahtlose Integration externer Nachhaltigkeitsdaten in BIM-Software ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse der notwendigen Voraussetzungen, um den Digitalen Produktpass (DPP) mit BIM-Modellen zu verbinden. Ziel ist es, die effiziente Verwaltung und Rückverfolgbarkeit von Produktdaten über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen.
Neben der technologischen Integration stehen auch Prozesse und Verantwortlichkeiten im Fokus. Dazu gehört die Definition und Implementierung eines dynamischen LOIN-Management-Systems, das eine flexible Anpassung der Informationsanforderungen an unterschiedliche Anwendungsfälle ermöglicht. Ergänzend wird die Prozessmodellierung vorangetrieben, um Nachhaltigkeitsdaten in openBIM-Projekte zu integrieren und damit alle Phasen eines Bauprojekts sowie die Zusammenarbeit der relevanten Stakeholder zu berücksichtigen. Um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten, wird zudem eine klare Klärung der Verantwortlichkeiten für die Datenhaltung und -pflege angestrebt.
Möchten Sie die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche aktiv mitgestalten? Werden Sie Teil des innovativen PIONEER-Projekts – melden Sie sich noch heute an und lassen Sie uns gemeinsam durchstarten!
Leistungsangebot | Strategieberatung Innovationstreiber Interessenvertretung Netzwerk Schulungen |
AnsprechpartnerIn | Philipp Schuster |
Kontakdaten | office@digitalfindetstadt.at +43 664 4189214 |