Wir freuen uns sehr, Sie am 15. September bei unserem diesjährigen Innovationskongress
begrüßen zu dürfen, bei dem wir gemeinsam den Blick auf die Zukunft der
Bau- und Immobilienbranche richten.
Nachhaltige Quartiersplanung, Retrofitting und Rückbau – wie hilft die Digitalisierung? Welche digitalen Tools braucht eine kreislauffähige Bau- und Immobilienwirtschaft? Und was bedeuten künstliche Intelligenz, digitale Fabrikation und der digitale Zwilling für die tägliche Praxis? Im Rahmen unseres diesjährigen Innovationskongresses präsentieren Ihnen nationale und internationale Expert:innen wegweisende Best Practice Beispiele rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Digital Change und Urban Resilience. Treffen Sie rund 150 Entscheider:innen der Branche, nutzen Sie unsere Networking Spaces und diskutieren Sie die zentralen Fragestellungen der Digitalisierung.
Selbstverständlich wird auch dieses Jahr im Anschluss ordentlich gefeiert. Herzlich laden wir Sie ab 18:00 zu unserem Abendprogramm mit Dinner, Cocktails und Live-Musik ein.
15. September 2022
Einlass ab 09:00 | Beginn um 09:30 Uhr
Ab 18:00 Uhr
Networking mit Dinner, Live-Musik und Cocktails
ARIANA
Christine-Touaillon-Straße 4, 1220 Wien
Steffen Robbi, Digital Findet Stadt
Gerhard Schuster, Wien 3420 AG
Klimaschutz als Teil der Unternehmens-DNA
Andreas Tschas, Glacier
Nachhaltigkeit im Grätzl
Kurt Puchinger, Stadt Wien
Land Salzburg: Neubau Landesdienstleistungszentrum, Ziele mit BIM
Maria Flieher und Daniel Burtscher, Land Salzburg
BIM Merkmalserver
Steffen Robbi, Digital Findet Stadt
Diskussionsrunde
Kurt Puchinger, Maria Flieher, Daniel Burtscher und Steffen Robbi
Das wird ja immer besser: Bauen mit BIM
Caroline Palfy, Handler Bau
Digitale Fabrikation
Ammar Mirjan, ETH Zurich – MESH Robotic Construction (angefragt)
Digital Change
Chiara Kleinsasser und Dino Celi, Ernst & Young Austria
Diskussionsrunde
Caroline Palfy, Ammar Mirjan, Chiara Kleinsasser und Dino Celi
BIM auf weiterer Flughöhe
Lisa Wolf, F. Hoffmann-La Roche Ltd.
Gebäude in modernen Gründerzeiten
Martin Lang, SIEMENS
Digitalisierung in Rückbau und Abfallwirtschaft
Claudia Schrenk, Stadt Wien
Diskussionsrunde
Lisa Wolf, Martin Lang und Claudia Schrenk
Schmiedewerkstatt Innovation
Steve Beyermann, Austrian Airlines
Digitalisierung geht nur gemeinsam
Steffen Robbi, Digital Findet Stadt
Gemeinsames Networking mit Dinner, Cocktailempfang und Musik
Sichern Sie sich Ihre Tickets für den Innovationskongress 2022.
Partner von Digital Findet Stadt erhalten vergünstigte Tickets.
Für Fragen und Anfragen erreichen Sie per Mail unter office@digitalfindetstadt.at. Wir freuen uns auf Sie!
Positionieren Sie Ihr Unternehmen vor, am und nach dem Innovationskongress! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: office@digitalfindetstadt.at
Derzeit arbeitet Andreas Tschas an seiner nächsten Mission: Er ist CEO und Co-Founder von Glacier (glacier.eco). Mit Glacier will er das Thema Klimaschutz in die DNA jedes Unternehmens bringen. Vor acht Jahren hat er Pioneers mitbegründet und zu einer der einflussreichsten Communities für Startups, Innovation und Digitalisierung in Europa entwickelt. Dazu gehören ein Early-Stage-Venture-Capital-Fonds, Startup-Corporate-Innovation-Consulting, eine globale Tech-Community und mehrere international anerkannte Tech-Events wie das jährliche "Pioneers" (früher Pioneers Festival) in Wien und Pioneers Asia in Tokio. Er skalierte Pioneers.io auf 40 Mitarbeiter, schloss strategische Partnerschaften mit renommierten Marken wie Cisco, Red Bull, World Bank Group, Nikkei Inc, Google und vielen anderen. Nach dem Verkauf 2018 arbeitete er für Unternehmen wie TTTech zu Themen wie autonome Mobilität und die Fabrik der Zukunft. Von dort aus hat er auch The Autonomous mitbegründet. Er war Direktor der Österreichischen Digitalisierungsagentur, die der zentrale Koordinator für Digitalisierungsmaßnahmen und Aktivitäten der österreichischen Bundesregierung ist. Andreas Tschas ist auch Global Shaper Alumni des World Economic Forum und Mitbegründer des Juniorenterprise "icons.at" in Wien.
Gerhard Schuster ist 2014 Vorstandsvorsitzender der Wien 3420 aspern Development AG. Schuster begann seine Karriere als Referent für Arbeit- und Sozialrecht bei der Arbeiterkammer Niederösterreich, nachdem er sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg abgeschlossen hatte. Danach war er in Leitungsfunktionen im Bundesdienst in verschiedenen Ministerien, u.a. als Abteilungsleiter für Konsumentenschutz, bevor er als Experte für Wohnbaufinanzierung für die ERSTE-Bank und Geschäftsführer der S-Wohnbauträger GmbH tätig war. Von 1996 bis 2013 war Schuster Geschäftsführer der BUWOG – Bauen und Wohnen GmbH, einem der aktivsten Wohnbauträger und Immobilienentwickler in Österreich.
Schuster übernimmt als Vorsitzender des Vorstandes die Agenden Vertrieb, Marketing, Kommunikation und Personal.
Ing. Caroline Palfy liegen der Holzbau sowie innovatives und ressourcenschonendes Bauen besonders am Herzen. Die Ingenieurin und Baumeisterin war lange Jahre in der Kerbler Gruppe und bis Ende 2020 als Geschäftsführerin der cetus Baudevelopment GmbH tätig. Seit Februar 2021 hat Caroline Palfy es sich zur Aufgabe gemacht als eine der Geschäftsfüher:innen der HANDLER Gruppe ihre Erfahrung und Kompetenz einzubringen und so den weiteren Ausbau von HANDLER als Totalunternehmer zu stärken. Zeigen, was mit Holz möglich ist, ist ihr ein Anliegen. „Ich möchte etwas bewegen“, das ist ihr Motto.
Chiara Marie Kleinsasser arbeitet seit 2017 als Senior Consultant bei EY People Advisory Services in Wien. Nach mittlerweile zwölf verschiedenen zumeist internationalen Projekten in unterschiedlichen Branchen – darunter die Pharmaindustrie, der öffentliche Sektor aber auch das Bankwesen – bringt sie wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Change Management, Unternehmens- sowie Krisenkommunikation und Unternehmenskultur-Management mit.
Dino Celi ist seit 2020 bei EY im Bereich Strategy and Transactions tätig. Praktische Erfahrung sammelte er in der Ausführung und Planung von Bauprojekten und studierte dann an der FH Joanneum in Graz. Bei EY ist er unter anderem für das Projekt- und BIM Management von PPP-Projekten zuständig. Er berät Fonds im Ankaufsprozess und übernimmt auch das Controlling im Falle von Neubauprojekten. Derzeit arbeitet Dino an einen Digitalisierungsprojekt mit, dass das Ziel hat, eine Immobilien-Investment-Gesellschaft in eine Data Driven Organisation zu verwandeln.
Der Wirtschaftsinformatiker Lang ist seit 22 Jahren bei Siemens und arbeitete im Lauf der Jahre in verschiedenen Positionen, zuletzt als Head of Building Product Business in CEE. Zwischen Oktober 2013 und März 2019 trug er den Titel Head of Control Products and Systems in Central Eastern Europe, Turkey, Russia and Central Asia.
Die digitale Transformation der Bau- und Energiewirtschaft muss zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz beitragen. Vor dem diesem Hintergrund ist Steffen Robbi Gründer und Geschäftsführer des Innovationslabors Digital Findet Stadt, Österreichs größter Plattform zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zuvor war er als Business Manager und Senior Engineer am AIT Austrian Institute of Technology für den Bereich Digital Building Technologies verantwortlich und konnte bereits bei Cloud&Heat Technologies, einem damals jungen Start-Up, die rasante Marktdurchdringung innovativer Energieversorgung aus Basis digitaler Geschäftsmodelle mitgestalten.
Der Mehrwert der Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche entsteht, wenn alle Branchenteilnehmer aus dem Gebäudelebenszyklus an einem Strang ziehen. Unsere Innovationspartner bestehen aus innovativen Unternehmen, die gemeinsam ihren Erfolg in die Hand nehmen und die Zukunft der Branche mitgestalten.
Am 9. September 2021 luden wir zum ersten Innovationskongress von Digital Findet Stadt ins Technologiezentrum Seestadt. Über 20 Expert:innen zeigten rund 120 Teilnehmer:innen vor Ort und via Live-Streaming auf, wie der gesamte Gebäudesektor in Zukunft mit Digitalisierung ressourceneffizienter gestaltet werden kann.
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.