Absberggasse 27/1/3, 1100 Wien
Am 11. September 2025 lädt Digital Findet Stadt zum fünften Innovationskongress ein, bei dem erneut führende Entscheidungsträger:innen der Bau- und Immobilienwirtschaft zusammenkommen. Dieses Jahr stellen wir ein zentrales Thema in den Fokus: Wirtschaftlichkeit durch Digitalisierung.
CEO-Runde & Podiumsdiskussionen mit den großen Playern der Bau- und Immobilienwirtschaft
Praxisberichte zur erfolgreichen Digitalisierung aus Planung, Bau und Betrieb
Impulse aus Forschung, Verwaltung und Industrie
Reale Lösungen – kein Hype, sondern messbarer Nutzen
11. September 2025
Einlass ab 08:30 | Beginn um 09:00
Ab 17:45
Networking mit Wein & Snacks
anschließend Bau-House Rooftop-Party mit DJ & Cocktails
Co-Innovation Factory
Absberggasse 27/1/3
Wien - 1100
Herzlich willkommen!
Steffen Robbi, Digital Findet Stadt
Paul Blazek, Co-Innovation Factory
Von Myopia zu Protopia - der Paradigmenwechsel von kurzfristigem Denken zu langfristigem Wert
Anna-Vera Deinhammer, Stiftungsprofessorin für Sustainable Real Estate Development der FH Wien & Vizepräsidentin des Circular Economy Forum Austria
Innovation rechnet sich – digitale Lösungen für messbaren Mehrwert
Anna-Vera Deinhammer, Stiftungsprofessorin FH Wien
Gerald Beck, Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Stefan Graf, Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.
Stephan Pasquali, 3SI Immogroup
Andreas Fromm, Asfinag
BIM in der Bauabwicklung - Fluch oder Segen?
Valentin Grabner, Österreichisches Bundesheer
Digitale Quartier-Energiewende - vom Datenmodell zum Investitionspfad
Theresa Fink, AIT
Wertvoller als gedacht: Naturkapital mit KI sichtbar und steuerbar machen
Nikolas Neubert, LAND Research Lab
Shadowmap, Georg Molzer
Was rechnet sich wirklich? Wie wird das Digitalisierungsprojekt zum wirtschaftlichen Erfolg?
Theresa Fink & Daniel Horak (AIT), Valentin Grabner, Nikolas Neubert, Georg Molzer
Robotics is the new normal - der neue Standard im Mauerwerksbau
Jörg Reinold, Wienerberger
Digital, seriell, produktiv – der Holzmodulbau als Industriestandard
Helmut Spiehs, Binderholz
Prozessbeschleuniger KI: wie unterschiedliche Modelle auf und abseits der Baustelle Positives bewirken
Walter Haberfellner, Swietelsky
Scale, Simone Grassauer
Wie verändern sich Geschäftsmodelle durch Digitalisierung? Und was bedeutet dies für unsere Bauabläufe?
Jörg Reinold, Helmut Spieß, Walter Haberfellner, Simone Grassauer
Skypark Business Center | Luxembourg: auf dem Weg zum Digitalen Zwilling
Janine Schulyok, M.O.O.CON
Zukunft der Arbeitswelten: Digitalisierung trifft Facility Management
Alexander Redlein, Technische Universität Wien
Nachhaltig, intelligent, transparent: die Potenziale der Gebäudetechnik
Katharina Plank, Siemens
Repark, Lukas Lauda
Betreiberperspektive – welche Innovationen wirklich helfen
Janine Schulyok, Alexander Redlein, Katharina Plank, Lukas Lauda
Digitalisierung geht nur gemeinsam
Steffen Robbi, Digital Findet Stadt
Pitches der Kamingespräche
Kamingespräch by NEVARIS: Zukunft bauen – wie nachhaltige Prozesse allen Stakeholdern zugutekommen
Ruth Schiffmann , Geschäftsführerin
Kamingespräch by M.O.O.CON: (Digitale) Transformation im Facility Management am Limit? Vom Theorie-Hype in die Praxis
Nina Königshofer, Senior Consultant | Project Managerin IPMA
Kamingespräch by Digital Findet Stadt & z- tech software: BIM & KI: Sollen oder wollen?
Steffen Robbi, CEO & Alexey Zuev, CEO
Gemeinsames Networking bei Snacks & Drinks
Beats mit DJ Mauri Q, Drinks und Weitblick über die Dächer Wiens
Sichern Sie sich Ihre Tickets für den Innovationskongress! Partner von Digital Findet Stadt erhalten 50 % Rabatt auf den Ticketpreis.
Für Fragen und Anregungen erreichen Sie uns per Mail unter office@digitalfindetstadt.at oder telefonisch unter +43 664 418 9214.
Wir freuen uns auf Sie!
FH Wien & Circular Economy Forum Austria
FH-Prof. Dr.techn. Anna-Vera Deinhammer ist Strategin und Integralingenieurwissenschafterin, spezialisiert auf Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, integrale Bauforschung und Ingenieurwissenschaften insbesondere für die Entwicklung nachhaltiger und gesund gebauter Lebensräume. Sie ist Vizepräsidentin und Gründungsmitglied des Circular Economy Forum Austria. Von Juni 2023 bis 2028 hat sie die Stiftungsprofessur Sustainable Real Estate Development an der FHWien der WKW inne – die erste vollständig von der Privatwirtschaft finanzierte Professur in diesem Bereich. Ihre Arbeit konzentriert sich auf drei Innovationsbereiche: Governance & Baukultur, Wirtschaft & Finanzierung, Integrales Ingenieurwesen
Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H
DI Gerald Beck, MRICS ist seit Mai 2024 Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H und ARE Austrian Real Estate GmbH. Zuvor war er Geschäftsführer der UBM Development Österreich GmbH (2017-2024) und der Raiffeisen evolution project development GmbH (2003-2017). Seine Karriere begann er bei ILBAU GmbH/STRABAG AG, wo er von 1992 bis 2003 in verschiedenen Führungspositionen tätig war.
Gerald Beck studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien und schloss 1991 ab. Er ist Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), Vorstandsmitglied der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV) und Präsidiumsmitglied der Vereinigung Österreichischer Projektentwickler (VÖPE). Er setzt sich besonders für die Förderung von ESG-Kriterien und nachhaltigem Bauen ein.
Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.
BM Dipl.-Ing. Stefan Graf hat an der Technischen Universität Wien „Bauingenieurwesen“ studiert. 2004 hat er die Ziviltechnikerprüfung Bauingenieurwesen abgelegt und in den Folgejahren das „Advanced Management Program“ der Hochschule St. Gallen erfolgreich absolviert. 2012 hat Stefan Graf die Baumeisterprüfung abgelegt und seit 2013 ist er Geschäftsführender Gesellschafter, CEO der Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.
Stefan Graf ist Vorstandsmitglied in sämtlichen bedeutenden Gremien, wie der iV NÖ, der VIBÖ und der ÖBV. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Arbeitskreises "Digitalisierung der Bauwirtschaft" der VIBÖ. Seit 2020 ist Stefan Graf auch Vorsitzender der Fachvertretung Bauindustrie NÖ.
Asfinag
Andreas Fromm schloss 2002 sein Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien ab. Seit 2003 ist er bei der ASFINAG beschäftigt, bis 2018 war er in verschiedenen Positionen innerhalb des Unternehmens für die Planung von Infrastrukturprojekten und das Erhaltungsmanagement zuständig. Im März 2018 übernahm er die Position des Geschäftsführers der ASFINAG Baumanagement GmbH.
3SI Immogroup
Stephan Pasquali ist seit 20 Jahren in verschiedenen leitenden Positionen fest mit der Immobilienbranche verankert. Seine dadurch breit gefächerten und erlernten Fähigkeiten helfen ihm, seit mittlerweile 4 Jahren als „Geschäftsführer Neubau“ die Neubausparte der 3SI Immogroup erfolgreich und nachhaltig (im doppelten Sinn) zu leiten und die Entwicklung zahlreicher Neubauprojekte intensiv voranzutreiben. In kurzer Zeit ist es ihm gelungen die 3SI Immogroup auch im Neubaugeschäft als ernstzunehmenden Player am Markt zu positionieren. Seine bisherige berufliche Tätigkeit wurde 2024 mit dem Österreichischen Immobilienpreis CÄSAR gewürdigt.
Digital Findet Stadt
DI Dr. Steffen Robbi ist Gründer und Geschäftsführer des Innovationslabors Digital Findet Stadt – Österreichs führender Plattform für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Seine Arbeit wird von zwei zentralen Leitmotiven geprägt: Produktivität steigern und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Beratung für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen verbindet Dr. Robbi wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Umsetzbarkeit. Er ist ein international gefragter Keynote-Speaker, Seminarleiter und Hochschuldozent und bekannt für seine wegweisenden, innovativen Lösungsansätze zur digitalen Transformation der Branche.
Co-Innovation Factory
Dr. Paul Blazek ist Wiener Serienunternehmer und Gründer der Co-Innovation Factory in der ehemaligen Anker Brotfabrik, einem neuen Hub für Österreichs Innovationsökosystem. Angetrieben von Neugier und seiner Leidenschaft für Geschäftsmodellinnovationen, die digitale und physische Welten verbinden, hat er in den letzten 25 Jahren 12 Unternehmen gegründet und zahlreiche Erfahrungen auf dem unternehmerischen Weg gesammelt. Neben seiner Tätigkeit als Mentor bei der Europäischen Initiative enpact lehrt er an der HSLU Luzern, ist Affiliate Researcher an der RWTH Aachen, Mitbegründer des IIMCP und Mitglied der Smart Customization Group am MIT sowie Mentor im Harvard Entrepreneurship Program.
Swietelsky AG
Als Konzernbereichsleiter und Treiber der digitalen Transformation bei Swietelsky spricht Walter Haberfellner über die Rolle von künstlicher Intelligenz im Bauwesen – und über die Rolle des Menschen darin. Er plädiert für Lösungen, die auf der Baustelle wirklich ankommen, statt überdimensionierter Systeme, die in der Praxis scheitern, weil sie den Menschen überfordern. Mit seinem Team entwickelt Walter Haberfellner skalierbare Innovationen an der Schnittstelle von Technologie und Baupraxis – tief verankert in der Realität europäischer Baustellen, mit einem klaren Fokus auf Mensch, Prozess und Wirkung.
Wienerberger
Seit 2017 gestaltet Jörg Reinold maßgeblich die digitale Transformation bei Wienerberger zunächst als Chief Information & Digital Officer und seit 2022 als Senior Vice President für New Business & Ventures. Davor war er bei IBM im Bereich Konzernstrategie und Digitalisierung in Europa und Asien tätig. In seiner Rolle hat er internationale Unternehmen in unterschiedlichen Branchen beim Wandel zum digitalen Unternehmen begleitet. Neben der Strategieentwicklung waren die konkrete Umsetzung sowie der notwendige Kulturwandel wesentliche Schwerpunktthemen.
Siemens
Katharina Plank ist verantwortlich für den Bereich Digital Service Sales bei Siemens Österreich und spezialisiert auf den Bereich Gebäudetechnik, kombinierte Technologie und Daten für Effizienz und Einsparung wertvoller Ressourcen. Was sie antreibt, ist das Streben nach Optimierung, sowie das Interesse an neuen Technologien und Dienstleistungen, um Kunden zu helfen, ihre Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ihr Studium an der FH Burgenland im Bereich Gebäude- und Energietechnik rundet ihr Fachwissen ab.
LAND Research Lab
Er ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der digitalen und nachhaltigen Stadtentwicklung. Nikolas hält Abschlüsse in Stadt- und Regionalplanung, Architektur, wie und Urban Design und ist ein zertifizierter Nachhaltigkeitsexperte (DGNB, World Bank Cert.). Er war als Berater und Projektleiter für Ministerien, städtische Regierungen sowie private Institutionen tätig. Sein Fokus liegt bei der strategischen Entwicklung von Städten, Regionen und Ballungsräumen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In seiner Arbeit setzt er neuartige Ansätze und Instrumente wie künstliche Intelligenz ein, um die Schaffung zukunftsfähiger urbaner Lebensräume zu ermöglichen und Nachhaltigkeit messbar und damit zum integralen Bestandteil eines jeden Projekts zu machen. Während seiner Tätigkeit als Departmentleiter am Austrian Institute of Technology (AIT) eröffnete er das weltweit erste KI-gestützte Stadtplanungslabor und leistete damit Pionierarbeit für neue Formen der wissenschaftsbasierten Beratung für resiliente Stadtentwicklung. Nikolas ist Lehrbeauftragter für Advanced Studies an der ETH in Zürich, dem Institute for Advanced Architecture Catalunya (IAAC) und der Fachhochschule für Management und Kommunikation Wien. Aktuell leitet der das LAND Research Lab und ist als CIO für die LAND Gruppe tätig.
AIT Austrian Institute of Technology
DI Theresa Fink ist Business Managerin im Bereich digital resilienter Städte und Regionen am AIT Austrian Institute of Technology im Center for Energy. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie und kooperiert mit Städten und Immobilienentwicklern, um die Dekarbonisierung voranzutreiben, die Anpassung an den Klimawandel und die Entwicklung von widerstandsfähigen und nachhaltigen Stadtvierteln zu fördern. Sie hat das Studium der Architektur an der Technischen Universität Graz absolviert und die Befähigungsprüfung für Immobilientreuhänder 2023 abgelegt. Neben Projekterfahrung in internationalen Architekturbüros (Herzog de Meuron, Baumschlager Eberle) bringt sie Expertise aus zahlreichen Projekten am AIT mit.
AIT Austrian Institute of Technology
Daniel Horak MSc. hat erneuerbare urbane Energiesysteme and der FH Technikum Wien studiert und ist heute Junior Research Engineer am AIT im Bereich der Dekarbonisierung von Städten und Gemeinden und Doktorand and der BOKU (Abschluss 2025 geplant). Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Entwicklung von Modellierungstools zur techno-ökonomischen Optimierung von Szenarien zur Transformation urbaner Energiesysteme unter Berücksichtigung von räumlichen Limitierungen. Neben diesem Kernthemenfeld arbeitet er an weiteren Projekten, die sich unter anderem mit Kreislaufwirtschaft im Bausektor (Projekt CREATE), Plusenergiequartieren (Projekt ASCEND), und Digitalisierung im Energiebereich (Projekt DIGICITIES) befassen.
Österreichisches Bundesheer
Ing. Valentin Grabner, MA BA ist seit 2022 stellvertretender Projektleiter in der Arbeitsgruppe CONRAD sowie Referent für Sonderbau in der Direktion 7 Infrastruktur/Bau- und Gebäudetechnik des Bundesministeriums für Landesverteidigung. Zuvor war er ab 2018 als Örtliche Bauaufsicht in derselben Direktion tätig. Seine berufliche Laufbahn begann er nach dem HTL-Abschluss 2005 als Berufssoldat, wo er 13 Jahre lang in In- und Auslandseinsätzen diente. Parallel absolvierte er berufsbegleitende Studien im Facility- und Immobilienmanagement sowie im Bereich Digitalisierung in der Baubranche mit Spezialisierung auf BIM. Valentin Grabner verbindet technische Expertise, Führungserfahrung und umfassende Kenntnisse im Bauwesen und Immobilienmanagement.
b-solution
Helmut Spiehs verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Produktion und dem weltweiten Vertrieb von Massivholzprodukten und Baulösungen. Bereits während seines Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Graz (Österreich) war Helmut an der frühen Entwicklung von Brettsperrholz (CLT) beteiligt. Von 1998 bis 2006 entwickelte und etablierte er das europaweite Marketing und den Vertrieb für einen der weltweit ersten CLT-Hersteller. Seit 2006 ist Helmut als Geschäftsführer innerhalb der österreichischen binderholz Gruppe tätig und leitet alle globalen Entwicklungen im Bereich Holzbauprodukte, Tragwerke und Baulösungen. Gemeinsam mit seinen Geschäftsführerkollegen ist Helmut für 500 Mitarbeiter an zwei binderholz CLT BBS Produktionsstandorten, einem Vertriebs-, Engineering- und Forschungsstandort sowie der Produktionseinheit b_solution verantwortlich.
NEVARIS Bausoftware
Ruth Schiffmann ist eine erfahrene Führungskraft im Technologiebereich und kann auf eine beindruckende Karriere im Vertrieb und Unternehmungsführung zurückblicken.
Sie hatte verschiedene Führungspositionen in renommierten Unternehmen wie OpenText und TeamViewer inne. Nach dem Start in der Nemetschek Group als Geschäftsführerin der Bluebeam GmbH im Jahr 2021 bringt sie seit Juli 2022 gemeinsam mit dem Team nun auch die NEVARIS auf die nächste Stufe der Digitalisierung in der Baubranche. Ruth ist eine Vordenkerin und inspiriert damit alle unsere Teams.
Technische Universität Wien
Dr. Alexander Redlein ist Prof. für Immobilien und Facility Management an der TU Wien, und international teaching staff des ME310 an der Stanford University. Er beschäftigt sich nach einer interdisziplinären Ausbildung an der TU Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien seit rund 25 Jahren in Forschung und Lehre mit dem Thema Immobilien und Facility Management. Als Leiter des Bereichs Immobilien- und Facility Management (IFM) an der Technischen Universität Wien ist er mit seinen 10 Mitarbeitern neben der Grundlagenforschung vor allem mit Technologietransfer im Rahmen von Forschungs- und Beratungsprojekten für die Unternehmen im CEE Raum beschäftigt. In diesem Rahmen hat er in den letzten Jahren bei internationalen Firmen zahlreiche FM Strategien erstellt und Prozesse im Bereich FM optimiert, sowie IT Konzepte und Strategien für das Flächenmanagement erstellt. Als Forscher führt er Umfragen bei den führenden Unternehmen im CEE Raum über den Status Quo und die Trends im FM, sowie die Wertsteigerungspotentiale durch. Seine Spezialgebiete sind Digitale Transformation,, Workplace Management und Nachhaltigkeit im Bereich Immobilien. Durch das persönliche Netzwerk von Prof. Redlein fungiert das IFM auch als Brücke nach Osteuropa und Asien sowie USA.
M.O.O.CON
Nach mehrjähriger Tätigkeit als Führungskraft im Einzelhandel entschied sich Janine Schulyok für ein Studium im Bereich Facility Management und anschließenden Berufswechsel in den Bereich FM-Consulting. Sie ist in ihrer aktuellen Funktion als Senior Consultant für M.O.O.CON Expertin für zukunftsfähige FM-Organisationen und -Systeme tätig, Vorstandsmitglied mit Themenschwerpunkt "Mensch im Mittelpunkt" der IFMA, Austria Chapter, sowie aktives Mitglied der Community FMe – Frauen managen excellent.
M.O.O.CON
Nina Königshofer ist seit 2021 BIM-Expertin bei M.O.O.CON und brennt für digitale Transformation. Beginnend im Architekturstudium, über Anwendungen in der BIM-Excellence der PORR Design & Engineering GmbH und nun in der Rolle des BIM-Managements betreut sie Gebäudeentwicklungsprojekte über den gesamten Lebenszyklus mit dem Ziel, den Gebäudebetrieb laufend zu optimieren.
shadowmap.org
DI Georg Molzer hatte bereits mit 16, als er noch die HTL Spengergasse besuchte, seinen ersten Job als Programmierer und Designer für ein Wiener Health-Startup. Vier Jahre später, während seines Visual Computing Studiums an der TU Wien, gründete er sein erstes Beratungs-Unternehmen. 2015 wurde er Mitgründer und CTO von kiweno, einem österreichischen Health-Tech-Startup, wo er wichtige unternehmerische Erfahrungen sammelte und die typische (und vielleicht auch weniger typische) Gründerreise durchlebte. Sein anschließender Burnout und seine Liebe zur Sonne brachten ihn dazu, seinem Herzen zu folgen und an einer Idee zu arbeiten, die er 6 Jahre zuvor während eines dunklen Wiener Winters hatte: eine App, die Menschen wieder mit der Sonne verbindet – Shadowmap. Georg ist davon überzeugt, dass die sinnvolle Nutzung von Sonnenenergie viele globale Probleme im Handumdrehen lösen würde: bessere Architektur, lebenswerterer Wohnraum, gesünderes und glücklicheres Leben, höherer, nachhaltiger Energieertrag. Seine Leidenschaft für das Thema hat Shadowmap innerhalb weniger Jahre zu einem global führenden Produkt gebracht, das weltweit monatlich von mehreren Hunderttausend Menschen mit Freude genutzt wird und mittlerweile auch in großen Immo-Portalen integriert ist.
Scale
Simone Grassauer ist Geschäftsführerin des neu gegründeten Beratungsunternehmens SCALE GmbH. Das Start-Up verbindet digitale Methoden mit Ausführungs-Know-how und bietet mit einer dafür entwickelten Software BIM-basierte Ökobilanzierungen für Immobilien, sowie Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der Vorgaben der EU-Taxonomie mit besonderem Fokus auf die Anfordernisse der Kreislaufwirtschaft im Bereich Bauen und Sanieren.
Repark
Lukas Lauda ist Gründer & CEO von Repark aus Wien. Repark erschließt leerstehende Parkplätze in privaten Garagen. Für Parkplatzsuchende werden diese Parkplätze digital, einfach und flexibel buchbar gemacht. Für die Vermieter:innen entstehen messbare Steigerungen der Auslastung und Reduktion der repetitiven Vermietungsarbeit. Repark hat bereits rund 70.000 Mietverhältnisse abgewickelt und arbeitet mit Hochdruck daran, seine Mission europaweit umzusetzen: Städte durch bessere Raumnutzung lebenswerter zu machen, durch weniger Leerstand, weniger Stau, weniger Beton. In seiner Rolle verbindet Lukas Produktentwicklung, Betrieb und Partnerschaften mit Eigentümer:innen und Hausverwaltungen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden – abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten!
Positionieren Sie Ihr Unternehmen vor, am und nach dem Innovationskongress! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: office@digitalfindetstadt.at
Kostenfreie Parkmöglichkeiten stehen direkt vor Ort zur Verfügung.
Beim Innovationskongress 2024 begrüßten wir nun bereits zum 4. Mal Entscheidungsträger:innen aus Planen, Bauen und Betreiben.