Die Plattform für digitale Innovationen der Bau- und Immobilien­wirtschaft

   

Innovationskongress

Digitales Planen, Bauen & Betreiben
30.11.2023 | aspern Seestadt

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien

Ticket sichern

   

Wir freuen uns sehr, Sie am 30. November bei unserem diesjährigen Innovationskongress begrüßen zu dürfen, bei dem wir gemeinsam den Blick auf die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche richten.

Wie kann Kreislaufwirtschaft von der Planung bis in den Betrieb gedacht werden? Welche Möglichkeiten bieten digitale Fabrikation, Vorfertigung und Robotik für die Branche? Und was braucht es, um Städte und Quartiere nachhaltig und energieeffizient betreiben zu können? Nationale und internationale Expert:innen geben Einblicke in wegweisende Best Practices und Forschungsprojekte. Außerdem ergänzen wir dieses Jahr das Programm um Start-ups, die Ihnen innovative Lösungen für eine nachhaltige Bau- und Immoblienbranche präsentieren.

Treffen Sie rund 200 Entscheider:innen der Branche, nutzen Sie unsere Networking Spaces und diskutieren Sie die zentralen Fragestellungen der Digitalisierung. Herzlich laden wir Sie auch zu unserem Abendprogramm mit Cocktails und Live-Musik ein, das um 17:30 Uhr startet.

Buchen Sie bis zum 14. September zum Frühbucherpreis!

Was?

  • Impulse, Expert:innenpanels, Kamingespräche und Networking Spaces
  • 200 Teilnehmende vor Ort und online
  • Abendevent mit Live-Musik, Dinner und Cocktails

Wann & wo?

30. November 2023
Einlass ab 09:00 | Beginn um 09:30 Uhr

Ab 17:30 Uhr
Networking mit Dinner, Live-Musik und Cocktails

ARIANA
Christine-Touaillon-Straße 4, 1220 Wien

Innovationskongress | Digitales Planen, Bauen & Betreiben Innovationskongress | Digitales Planen, Bauen & Betreiben Innovationskongress | Digitales Planen, Bauen & Betreiben
Foto Copyrights: © Leo Hagen / Digital Findet Stadt und © Jana Madzigon / Digital Findet Stadt

Programm Hauptbühne

ab 09:00

Einlass

 
09:30 - 09:45

Begrüßung

 

Steffen Robbi, Digital Findet Stadt

09:45 - 10:40

Keynote

 

Digitale Disruption
Mario Herger, Technology Trend Researcher und Autor

10:40 - 10:45

Pause

 
10:45-11:50

Thema I: Digitales Planen

 
Impuls I

Planung: die Wiege der Kreislaufwirtschaft 
Daniela Schneider, EPEA GmbH

Impuls II

Integrale Planung und Nachhaltiges Bauen – eine Symbiose
Michael Haugeneder, ATP sustain
Ursula Reiner, ATP architekten ingenieure 

Impuls III

Zirkuläres Wien: Zukunft Bauen – Chancen & Herausforderungen
Bernadette Luger, Stadt Wien 

Start-up Pitch aus dem Bereich Planung

Daran haben Sie noch nicht gedacht

11:50-12:15

Diskussionsrunde

 

Podiumsgäste
Daniela Schneider, Michael Haugeneder, Ursula Reiner und Bernadette Luger

12:15-13:15

Mittagspause

 
Science Corner

Internationale Zusammenarbeit zu datengesteuerten intelligenten Gebäuden
Dagmar Jähnig, AEE INTEC

Was kann IoT für Gebäude leisten? Herausforderungen, Chancen und Schlagworte
Gerald Schweiger, TU Graz

Modellprädiktive Regelungen in Wohngebäuden – Unvermeidlich für die Dekarbonisierung oder unheimlich komplex?
Michael Gumhalter, AEE INTEC

13:15-14:20

Thema II: Digitales Bauen

 
Impuls I

Digitale Toolbox fürs Daten- und Qualitätsmanagement
Peter Hinterkörner, Wien 3420

Impuls II

DFAB House
Andrei Jipa, ETH Zürich

Impuls III

Alte Massen – neue Werte: Kreislauffähiges Sanieren in der Praxis
Simone Grassauer, Sedlak

Start-up Pitch aus dem Bereich Bauen

So haben Sie noch nie gebaut

14:20-14:45

Diskussionsrunde

 

Podiumsgäste
Peter Hinterkörner, Andrei Jipa und Simone Grassauer

14:45-15:15

Pause

 
Science Corner

Künstliche Intelligenz für Vorhersage und Regelung im Energiemanagement
Jan Kurzidim, AIT

15:15-16:20

Thema III: Digitales Betreiben

 
Impuls I

BIM: Betrieb ist machbar
Lars Oberwinter, Plandata

Impuls II

Ressourcen schonen, smart betreiben 
Nicole Graf, Siemens 

Impuls III

Digitale Inbetriebnahme
Lara Paemen, IFMA EMEA

Start-up Pitch aus dem Bereich Betrieb

Ja, auch das kann Ihr Gebäude

16:20-16:45

Diskussionsrunde

 

Podiumsgäste
Lars Oberwinter, Nicole Graf und Lara Paemen

16:45 - 17:00

Zusammenfassung & Ausblick

 

Digitalisierung geht nur gemeinsam
Steffen Robbi, Digital Findet Stadt

ab 17:30

Abendprogramm

 

Gemeinsames Networking mit Live-Musik, Dinner & Cocktails

Gesamtmoderation

 

Gerhard Rodler, Chefredakteur Immobilienmagazin

Kamingespräche im VIP-Raum

10:50-11:50

Digitales Bauen

 

BIM und ökologische Kennwerte
N.N., NEVARIS

13:20-14:20

Digitales Betreiben

 

Digitales Betreiben
N.N., SIEMENS

15:20-16:20

Digitales Planen

 

Der digitale Zwilling – Planen, Bauen, Simulieren & Betreiben
Mirko Warzecha, Mensch & Maschine

Ihr Start-up-Bühnenplatz beim Innovationskongress!

Die Wirtschaftsagentur gibt innovativen Wiener Start-ups die Möglichkeit, sich mit ihren Services und Visionen im Bühnenprogramm zu platzieren und sich in der Diskussionsrunde mit Experten zu challengen. 

Zu jedem der Programmpunkte - digitales Planen, digitales Bauen und digitales Betreiben - wird ein Start-up ausgewählt, das in einem 5-minütigen Slot die Geschäftsidee pitcht. Anschließend ist Gelegenheit mit den Speakern des Themenblocks in einer moderierten Panelrunde zu diskutieren. 

Ihre Bewerbung:

Zielgruppe dieses Angebots sind Start-ups aus Wien, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Nicht älter als 5 Jahre
  • Geschäftsidee, Produkte und Dienstleistungen sind im Feld der digitalen Innovationen für die Bau- und Immobilienbranche angesiedelt
  • Eines der wichtigsten Produkte oder Dienstleistungen lässt sich in die Themenblöcke digitales Planen, digitales Bauen oder digitales Betreiben einordnen

Teilnahmebedingungen (pdf)
Inhaltlich bitten wir um eine Beschreibung des Unternehmen, der Geschäftsidee und einem passenden Produkt (max. 2000 Zeichen) sowie die Bekanntgabe, welche Person den Bühnenslot am 30. November in Anspruch nehmen wird.

Jetzt einreichen

 

Reichen Sie Ihre Bewerbung mit dem Betreff „Innovationskongress“ bis zum 28.09.2023 an technologieservices@wirtschaftsagentur.at ein.

Anmeldung

Sichern Sie sich Ihre Tickets für den Innovationskongress 2023.
Partner von Digital Findet Stadt erhalten vergünstigte Tickets.

Für Fragen und Anregungen erreichen Sie uns per Mail unter office@digitalfindetstadt.at oder telefonisch unter +43 664 1252660. Wir freuen uns auf Sie!

Referent:innen

Mario Herger

Autor & Technology Trend Researcher

Seit 2001 lebt Mario Herger im Silicon Valley und forscht nach Technologietrends und welche Auswirkungen sie auf uns Menschen, unsere Gesellschaft und die Politik haben. Herger war bei SAP als Softwareentwickler, Entwicklungsleiter und Technologiestratege zuständig und Mentor in Akzeleratoren, um Start-Ups zu coachen. Nun berät er Unternehmen, wie sie den innovativen Spirit aus dem Silicon Valley auf ihre Organisationen übertragen können, um innovativer zu werden und Trends und Tipping Points frühzeitig zu erkennen und mitzubestimmen.

Michael Haugeneder

Prokurist,  ATP Architekten und Ingenieure

DI Michael Haugeneder verantwortet als Geschäftsleiter die Geschicke von ATP sustain, einer Forschungs- und Sonderplanungsgesellschaft innerhalb der ATP Gruppe. Er ist Gebäudetechniker, ÖGNI- und DGNB-Auditor, BREEAM Assessor, BREEAM in-use Auditor, BREEAM AP, LEED AP und EU Taxonomy Advisor.

Ursula Reiner

Associate Partner & BIM Managerin,  ATP Architekten und Ingenieure

Mag.arch. Ursula Reiner erhielt ihr Architektur Diplom 2001 an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit 2012 ist sie für ATP Architekten und Ingenieure in Wien als Projektleiterin  tätig und seit 2020 als Product Owner BIM Entwicklung Architektur für das Thema BIM Management Bau zuständig. Sie ist ÖGNI Consultant und EU Taxonomy Advisor. Dazu ergänzend befindet sie sich aktuell auch in der Ausbildung zur ÖGNI Auditorin.

Bernadette Luger

Leiterin der Stabsstelle Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen, Stadt Wien

Bernadette Luger leitet die Stabsstelle Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen in der Magistratsdirektion der Stadt Wien sowie das Programm DoTank Circular City Wien 2020-2030 (DTCC30), das zur Aufgabe hat, Maßnahmen zur Implementierung einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu entwickeln, zu koordinieren und zu steuern.  Bernadette Luger ist eine international ausgebildete Architektin und Expertin auf dem Gebiet der integrativen Stadtentwicklung. Nach mehreren Stationen in unterschiedlichen Architekturbüros, wechselte sie 2019 zu Urban Innovation Vienna, wo sie sich mit Trendanalysen zu Nachhaltigkeit und Innovation, Strategieentwicklung und urbanen Zukunftsfragen auseinandersetzte und dabei Querbezüge zwischen den Themen Architektur, Stadtentwicklung und Kreislaufwirtschaft herstellte. 

Andrei Jipa

Senior Researcher, Digital Building Technologies, ETH Zürich

Andrei Jipa ist Senior Researcher im Gebiet Digital Building Technologies, ETH Zürich. Im Jahr 2022 promovierte er an der ETH Zürich mit seiner Forschung zu 3D-gedruckten Schalungen für funktionale Betonbauteile. Er studierte Architektur an der Ion Mincu Universität in Bukarest, der University of Sheffield und der University of Westminster. Nach seinem Diplom gründete er jamD, ein Studio für digitale Fabrikation und parametrisches Design mit Sitz in London, und lehrte Computational Design an der University of Westminster.

Simone Grassauer

Nachhaltigkeitskoordinatorin, DI Wilhelm Sedlak Gmbh & Geschäftsführerin, SCALE GmbH

Simone Grassauer hat beim Bauträger der DI Wilhelm Sedlak Gmbh – der Sedlak Immobilien GmbH - das Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen und Immobilienbereich übernommen und erarbeitet. Dabei steht das Klimaziel Kreislaufwirtschaft, bzw. das kreislauffähige Bauen und Sanieren im Mittelpunkt. Sie ist ÖGNI-Consultant und als solche strategische Beirätin Taxonomie ÖGNI.
Seit Juli dieses Jahres ist sie zudem Geschäftsführerin des neu gegründeten Beratungsunternehmens SCALE GmbH. Die Firma bietet Ausführungs-KnowHow in Verbindung mit digitalen Methoden und setzt ein eigens entwickeltes Tool zur BIM-basierten Ökobilanzierung ein.

Lars Oberwinter

Geschäftsführender Gesellschafter, Plandata GmbH

Lars Oberwinter ist geschäftsführender Gesellschafter der Plandata GmbH und ist spezialisiert auf die Beratung und Betreuung führender Unternehmen im Bereich interdisziplinärer BIM-Implementierung und digitaler Bau- und Planungsprozess-Optimierung. Zu seinen Tätigkeiten zählen Forschungstätigkeit, Veröffentlichungen, universitäre Lehre und Fachvorträge in den Bereichen interdisziplinäres Baudaten-Management, BIM-Implementierung, Schnittstellen- und Prozessoptimierung und digitales Informationsmanagement.

Mirko Warzecha

Senior BIM Consultant, Mensch & Maschine GmbH

Mirko Warzecha absolvierte 2004 den Diplom Studiengang „Geographie“ an der technischen Universität in Dresden und sammelte erste Erfahrungen im Bereich Digitalisierung in Deutschland. Mirko ist Teil des BIM-Expertenteams von Mensch und Maschine und verfügt als Senior BIM Consultant über umfangreiche Praxiserfahrung bei der Einführung von BIM-Software und der Building Information Modeling Methode in verschiedensten Unternehmen. Seit mehr als 15 Jahren ist Mirko Warzecha als Dozent für Softwarelösungen tätig.

Steffen Robbi

Geschäftsführer, Digital Findet Stadt

Die digitale Transformation der Bau- und Energiewirtschaft muss zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz beitragen. Vor dem diesem Hintergrund ist Steffen Robbi Gründer und Geschäftsführer des Innovationslabors Digital Findet Stadt, Österreichs größter Plattform zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zuvor war er als Business Manager und Senior Engineer am AIT Austrian Institute of Technology für den Bereich Digital Building Technologies verantwortlich und konnte bereits bei Cloud&Heat Technologies, einem damals jungen Start-Up, die rasante Marktdurchdringung innovativer Energieversorgung aus Basis digitaler Geschäftsmodelle mitgestalten.

Gerhard Rodler

Herausgeber, Immobilien Magazin Verlag GmbH 

Gerhard Rodler ist Herausgeber der Print- und Onlinemedien “Immobilien Magazin” und „Building Times“. Als Multiunternehmer im Bereich der Immobilien-, Beratungs- und Bildungsbranche ist er seit Jahrzehnten in verschiedenen Rollen ganz nahe am österreichischen und europäischen Baugeschehen dran. Sein journalistischer Zugang, der seinen ersten Ausgangpunkt 1984 bei der Tageszeitung Die Presse gefunden hat, ermöglicht ihm stets einen klaren Blick auf das Wesentliche im aktuellen Wirtschafts- und Weltgeschehen zu behalten.

Sponsoren

Positionieren Sie Ihr Unternehmen vor, am und nach dem Innovationskongress! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: office@digitalfindetstadt.at

Medienpartner

Rückblick

Am 15. September 2022 luden wir zum zweiten Innovationskongress von Digital Findet Stadt ins ARIANA ein. Über 20 Expert:innen zeigten rund 150 Teilnehmer:innen vor Ort und via Live-Streaming auf, wie der gesamte Gebäudesektor in Zukunft mit Digitalisierung ressourceneffizienter gestaltet werden kann.

Digital Findet Stadt Logo

Digital Findet Stadt
Die Plattform für digitale Innovationen
der Bau- und Immobilienwirtschaft

Prinz-Eugen-Straße 18/1/7
1040 Wien
+43 664 4189214
office@digitalfindetstadt.at

Kontakt    Presse    Impressum    Datenschutz

© 2023 Digital Findet Stadt GmbH