Im Rahmen des Interreg-Projekts BAUHALPS (Building Circular in the Alpine Space) wird ein innovativer Ansatz verfolgt, um den Bausektor im Alpenraum nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Das Projekt orientiert sich an den Prinzipien des „New European Bauhaus“ (NEB) und vereint technologische Fortschritte mit dem einzigartigen „genius loci“ (regionale identität) des Alpenraums. Ziel ist es, den Bausektor in dieser Region durch nachhaltige, integrative und ästhetisch ansprechende Lösungen grundlegend zu transformieren. Die gebaute Umwelt trägt laut Europäischer Kommission zu knapp 40% für die von Menschen verursachten Emissionen bei.
Eine der wesentlichen Säulen ist es, in den alpinen Regionen die lokalen Ressourcen effizient zu nutzen und strenge EU-Richtlinien einzuhalten. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, gemeinsame Standards in der gesamten Wertschöpfungskette des Bauwesens zu fördern, um nachhaltige Baupraktiken zu etablieren und langfristig die Umweltbelastung zu reduzieren.
Die grüne Transformation und die klimaneutralen Ziele stehen im Mittelpunkt eines innovativen kulturellen Prozesses, der Baukultur- und Kreativschaffende und die lokalen relevanten Akteure in die Mitgestaltung neuer Lösungen einbezieht. Als Ergebnis des Projekts BAUHALPS, das auf früheren Erfahrungen im Bausektor aufbaut, sollen neue Standards entwickelt werden, die verpflichtend in die Bewertung von Gebäuden einfließen und die grüne Transformation im Bausektor unterstützen. Dabei werden die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft, der spezifische Charakter des Ortes und die besonderen Herausforderungen der alpinen Gebiete berücksichtigt.
Ziel ist es, die Region als Vorreiter für nachhaltiges Bauen in Europa zu positionieren und gleichzeitig eine lebenswerte und zukunftsfähig gebaute Umwelt zu schaffen.
Programmzeitraum: 2021 – 2027
Fokus: Kohlenstoffneutrale und ressourcenschonende Alpenregion
Spezifisches Ziel (SO 2.2): Förderung des Übergangs zu einer zirkulären und ressourceneffizienten Wirtschaft
Beitrag zur EUSALP-Arbeitsgruppe: AG2 – Wirtschaftliche Entwicklung
Projektbeginn: 09/2024
Projektende: 08/2027
Dieses Projekt wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung über das Interreg-Alpenraumprogramm mitfinanziert.
Gesamtkosten (förderfähig): 2.739.188 EUR
EFRE-Förderung: 1.919.390 EUR
Projekttyp: Klassisches Projekt
Projektstatus: Laufend
Schlagwörter / Thematische Bereiche: Kreislaufwirtschaft, Kulturerbe, Infrastruktur, KMU und Unternehmertum
Projekt-Webseite: https://www.alpine-space.eu/project/bauhalps/
Lead Partner: Ca’ Foscari University Foundation Venice, Italien
Projektpartner:
INTERNATIONAL CENTRE OF RESOURCES AND INNOVATION FOR THE SUSTAINABLE DEVELOPMENT, Frankreich
Habitech – The Energy and Environment District, Italien
Innovation Salzburg, Salzburg
Digital Findet Stadt, Österreich
Bayern Innovativ, Deutschland
Wood Forum Allgäu, Deutschland
Rosenheim Technical University of Applied Sciences, Deutschland
Cluster BUILD&CONNECT, Frankreich
Technology Park Ljubljana Ltd, Slowenien
Museum of Architecture and Design, Slowenien
Padova Chamber of Commerce Industry Crafts and Agriculture, Italien
Hochschule Luzern, Schweiz
Haben Sie eine Projektidee im Kopf? Gemeinsam bringen wir sie auf den Weg – schreiben Sie uns!
Arbeiten Sie an spannenden Projekten rund um die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit.