Georg Stadlhofer, Geschäftsführer von Drees & Sommer Österreich, gab Einblicke in das Thema Kostenmanagement. Dabei betonte er die Bedeutung einer präzisen und verlässlichen Kostenplanung, die als Grundlage für erfolgreiche Bauprojekte unerlässlich ist: „Kosten ergeben sich aus Menge mal Preis – je besser also die Menge geplant und der Preis und dessen Entwicklung abgeschätzt werden können, desto genauer ist die Kostenschätzung. Immer vorausgesetzt, dass sich im Projektverlauf keine Änderungen ergeben. Digitale Werkzeuge für die Planung und Nutzerabstimmung sind dabei nicht mehr wegzudenken!“
Ein Highlight waren auch drei prägnante Präsentationen innovativer Tools: Gerald Schwaiger, Geschäftsführer von ZERTIFIX, stellte eine Lösung zur Zertifizierung von Gebäuden auf Basis ihrer Nachhaltigkeit vor. Lars Oberwinter, Geschäftsführer von Plandata, präsentierte AIA4all, eine Lösung für Auftraggeber:innen, um Ziele und Anwendungsfälle in BIM-Projekten zu definieren. Mirko Warzecha, Senior BIM Consultant bei Mensch und Maschine Austria, zeigte mit dem BIM Booster, wie sich der Arbeitsalltag mit Autodesk Revit effizienter gestalten lässt.
Im Panel tauschten sich Markus Galuska | Wirtschaftsagentur Wien Immobilien GmbH, Gerhard Rodler | Immobilien Magazin, Lars Oberwinter und Georg Stadlhofer über Wege aus, wie Bauprojekte planbarer gestaltet werden können. Tools und digitale Lösungen standen dabei im Mittelpunkt, um den komplexen Anforderungen der Branche und aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen besser gerecht zu werden.
Der Nachmittag widmete sich den Chancen digitaler Technologien und optimierter Zusammenarbeit. Karina Breitwieser | Technische Universität Wien, und Magdalena Prem | Heid & Partner Rechtsanwälte, betonten die Wichtigkeit, Anforderungen frühzeitig durch Workshops mit Betreiber:innen, Facility Management und Nutzer:innen zu klären. Diese sollten bestenfalls in vertraglich definierte BIM-Spezifikationen münden. Ebenso wurde hervorgehoben, dass die Einbindung der Ausführenden in frühen Planungsphasen entscheidend ist. Denn: eine professionell gemanagte BIM-Projektinitiierungsphase ist der Schlüssel zu einer reibungslosen Zusammenarbeit und zielorientierten Planung.
Andreas Trummer | TU Graz, Eduard Artner | Baumit Austria und Maximilian Hesse | BOKU präsentierten spannende Ansätze, wie der 3D-Betondruck dazu beitragen kann, Bauprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten. „Beton-3D-Druck erlaubt erstmalig das Herstellen von filigranen Bauteilen ohne aufwendigen Schalungsbau. Der Einsatz als im Bauwerk verbleibende Aussparungskörper reduziert das Gewicht um bis zu 45% und die Emissionen von Dächern und Geschoßdecken um rund 30%.“ betonten die Experten.
Darüber hinaus gaben Michael Hallinger | BUWOG Group GmbH und Michael Lischent | Wiener Gesundheitsverbund Projektentwicklungs- und Baumanagement Einblicke in Best Practices und zeigten, wie durchdachte Planung und innovative Ansätze in ihren Projekten einen Mehrwert für die Umsetzung geschaffen haben.
Paul Blazek, Geschäftsführer der Co-Innovation Factory, zeigte bei einer Führung durch die Räumlichkeiten in der alten Anker Brotfabrik, wie bestehende Strukturen im Laufe der Zeit für neue Nutzungen adaptiert werden können. Die Teilnehmer:innen erhielten nicht nur Einblicke in die Geschichte des Gebäudes, sondern auch Inspiration, wie flexible Raumgestaltung zu nachhaltigen Lösungen beitragen kann.
Fachwissen, Innovation und Networking zeigten bei der Bau Invest Lounge, wie digitale Technologien und Zusammenarbeit die Bauwirtschaft voranbringen können.
Zum Jahresende laden wir ein, in die Welt des digitalen Planen, Bauens und Betreibens einzutauchen. Bei „DFS wirkt“ werden ausgewählte Ergebnisse aus den laufenden Projekten vorgestellt. Mehr Info