Die Bau Invest Lounge 2025 begeisterte mit einem hochkarätigen Programm, das die Zukunft des Bauens in den Mittelpunkt stellte: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Automatisierung und neue Formen der Zusammenarbeit. Expertinnen und Experten aus Recht, Technik, Planung und Innovation präsentierten praxisorientierte Lösungen, wie Bauprojekte effizienter, transparenter, nachhaltiger und steuerbar umgesetzt werden können.
Steffen Robbi | Digital Findet Stadt & Walter Eichner | Beckhoff Automation Österreich eröffneten das Event mit einer klaren Botschaft: Die digitale Transformation im Bauwesen braucht nicht nur Technologie – sie braucht Mut zur Zusammenarbeit und Investitionsbereitschaft. Sie betonten, dass Innovation nicht durch Tools allein entsteht, sondern durch Menschen, die bereit sind, neue Wege zu gehen und den Wandel aktiv voranzutreiben.
Christian Pillwein | Beckhoff Automation zeigte, wie moderne Automatisierung die Effizienz im Bauprozess neu definiert. „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ – mit diesem Leitsatz betonte er, dass Automatisierung nicht nur einzelne Bauphasen verbessert, sondern den gesamten Prozess von Planung über Ausführung bis Betrieb optimiert.
Dipl.-Ing. Wolfgang Rosner | ib-data widmete sich dem Thema Baukostenmanagement. „Kosten lassen sich nur dann wirksam steuern, wenn sie frühzeitig verstanden werden“ – unter diesem Schlüsselgedanken zeigte er detailliert, wie strategisches Kostenmanagement über den gesamten Projektlebenszyklus funktioniert.
Mit klarer Botschaft präsentierte Matthias Liechti | Revizto, wie Kollaboration zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird. Er demonstrierte, wie der Revizto Collaboration Hub als Single Source of Truth alle Projektbeteiligten zusammenführt und Entscheidungen transparent, dokumentiert und nachvollziehbar macht.
Mirko Warzecha | Mensch und Maschine zeigte am Beispiel des digitalen Zwillings eindrucksvoll, wie Daten zur Grundlage nachhaltiger Stadtentwicklung werden. Sein Fokus lag auf der Vernetzung von GIS-, BIM- und FM-Systemen, um Städte widerstandsfähiger, klimaresilienter und wirtschaftlich effizienter zu gestalten.
Mit praxisnaher Innovation überzeugte Lukas Lauda | Repark, der Parkflächen als wirtschaftliches Potenzial neu interpretiert. Sein Ansatz: Leerstehende private Parkplätze digital nutzbar machen und durch IoT-Lösungen in eine profitable Infrastruktur zuführen.
Dr. Daniel Deutschmann | Heid und Partner Rechtsanwälte brachte die rechtliche Perspektive auf digitale Bauprojekte ein. „Neue Werkzeuge brauchen neue Vertragsmodelle“ – er machte klar, dass BIM und ECI nur dann ihre Wirkung entfalten können, wenn sie durch kooperative Verträge, gemeinsame Verantwortlichkeiten und klare Vergabemodelle unterstützt werden.
Die gemeinsame Präsentation von Nina Chen und Karl Friedl | M.O.O.CON zeigte, wie digitale Daten von der Planung über die Errichtung bis hin zum Betrieb weitergereicht und kostensparend gemanagt werden können. „Daten sind die Grundlage, aber Vertrauen ist der Treiber“ – sie präsentierten ein zukunftsweisendes Gebäudeprojekt, das durch digitale Prozesssteuerung, Kreislauffähigkeit und emissionsfreie Betriebsstrategien neue Standards setzt.
Zum Abschluss stellte Hansmartin Jahn (TH Rosenheim) das internationale Forschungsprojekt BAUHALPS vor. Er zeigte, wie lokale Baukultur, nachhaltiges Design und zirkuläre Wirtschaft im alpinen Raum verbunden werden können.
In der abschließenden Podiumsdiskussion vertieften alle Vortragenden gemeinsam die zentrale Frage der Veranstaltung: Wie gelingt der Wandel vom Datensilo zur smarten Projektplattform? Einigkeit herrschte darüber, dass Daten nur dann Mehrwert schaffen, wenn sie richtig vernetzt, geteilt und genutzt werden – und wenn Kooperation vor Konkurrenz steht.
Zum Ausklang des Abends wurden Weine von Reinhard Winiwarter serviert und ein genussvoller Rahmen gesetzt, in dem sich die Teilnehmer:innen weiter austauschten, diskutierten und wertvolle Kontakte knüpften können. Die Bau Invest Lounge 2025 hat gezeigt: Digitalisierung im Bau ist weit mehr als Technologie. Sie ist Prozess, Haltung und Zusammenarbeit.
Zum Jahresende laden wir ein, gemeinsam einen Blick in die Zukunft des digitalen Planens, Bauens und Betreibens zu werfen. Expert:innen präsentieren ausgewählte Ergebnisse aus den laufenden Projekten und Arbeitsgruppen.
Wann & Wo: 17. Dezember 2025, 15:00-19:00 Uhr - Co-Innovation Factory, Wien
Programm & Anmeldung