Am 14. Mai steht die Bau- und Immobilienbranche ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz: Die KI Con 2025 bringt bereits zum zweiten Mal Expert:innen, Unternehmen und Start-ups zusammen, um die neuesten Errungenschaften der KI-Technologie genauer unter die Lupe zu nehmen. Welche Fortschritte wurden in den letzten Monaten erzielt? Wo stehen wir heute – und wo steht die künstliche Intelligenz? Welche neuen Anforderungen und Erwartungen ergeben sich für die Branche? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmet sich die Convention zur künstlichen Intelligenz am 14. Mai ab 9:30 Uhr. Erleben Sie vor Ort die neuesten KI-Lösungen, wegweisende Tools, innovative Start-ups und Unternehmen – gestalten Sie die Zukunft der Branche aktiv mit!
Möchten Sie Sponsor:innen der Veranstaltung werden? Hier finden Sie unsere Sponsoring-Pakete.
Steffen Robbi | Digital Findet Stadt
Steffen Robbi | Digital Findet Stadt
Zukunftsvisionen der künstlichen Intelligenz
Lisa Höllbacher | Unbuzz Consulting
KI-Pioniere-Pitches
Führung durch den KI-Tool-Parcours
AI Act & Recht - was Sie 2025 wissen müssen
Benjamin Kraudinger | DORDA Rechtsanwälte & Universität für Weiterbildung Krems
Planungspartnerin KI
Dimensionen intelligenter Planung
Theresa Fink | AIT
Michael Hallinger | BUWOG
Gerhard Eder | KWI
Automatisierung und KI: technologische Perspektiven
Matthias Standfest | Leading Data and AI Strategies
Human Factor
Carina Zehetmaier | Paiper.One & Women in AI Austria
KI-Agenten in der Prozessausführung
Carina Zehetmaier | Paiper.One & Women in AI Austria
Matthias Standfest | Leading Data and AI Strategies
Marcus Weywoda | Brantner
Benjamin Kraudinger | DORDA Rechtsanwälte & Universität für Weiterbildung Krems
Steffen Robbi | Digital Findet Stadt
Wein & Netzwerken
Gesamtmoderation: Steffen Robbi, Digital Findet Stadt
Für Fragen und Anregungen erreichen Sie uns per Mail unter office@digitalfindetstadt.at oder telefonisch unter +43 664 1252660.
Wir freuen uns auf Sie!
Unbuzz Consulting
Lisa Höllbacher, MMSc, ist Innovationsexpertin, Tech-Startup-Gründerin und Initiatorin der Unbuzz Academy. In all ihren Rollen steht das Thema Daten im Zentrum. Seit 2019 beschäftigt sie sich intensiv mit Data Spaces und dem Innovationspotenzial von Datenaustausch. Ihre Stärke liegt im vernetzten, kreativen Denken rund um neue datengetriebene Wertschöpfungsmodelle. Mit der Unbuzz Academy verfolgt sie das Ziel, Unternehmen essenzielles Wissen zur Data Economy und zu neuen Technologien zugänglich zu machen und sie ganzheitlich in ihrer digitalen Transformation zu begleiten. Dabei legt sie besonderen Wert auf einen integrativen und reflektierten Umgang mit Technologie.
DORDA Rechtsanwälte & Universität für Weiterbildung Krems
Benjamin Kraudinger ist Rechtsanwaltsanwärter bei DORDA Rechtsanwälte. Er ist Teil des IT/IP-Team und hat sich auf die Bereiche Künstliche Intelligenz, E-Commerce und Datenrecht spezialisiert. Weiters ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Geistiges Eigentum, Medien- und Innovationsrecht der Universität für Weiterbildung Krems. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt dabei auf den Anforderungen des Urheberrechts in Bezug auf KI-Anwendungen. Neben seiner juristischen Ausbildung verfügt er auch über Bachelor-Abschluss in Psychologie.
Paiper.One & Women in AI Austria
Carina Zehetmaier ist Juristin sowie Expertin für Menschenrechte und Demokratisierung. Nach ihrer Tätigkeit als Vertreterin der EU und Österreichs bei den Vereinten Nationen in Genf gründete sie 2019 ihr erstes KI-Unternehmen. Heute leitet sie Paiper.One, eine Plattform für EU AI Act Compliance und Ausbildung zum “Certified AI Compliance Officer”. Sie begleitet Organisationen bei der Entwicklung wertebasierter KI-Strategien mittels des von ihr mitentwickelten AI Design Sprint: legal & ethics. Als Gründerin von Women in AI Austria engagiert sie sich für eine gemeinwohlorientierte KI und die Stärkung von Frauen in der Technologie. Darüber hinaus ist sie Mitglied im KI-Beirat der österreichischen Bundesregierung und berät das Parlament in Fragen der künstlichen Intelligenz.
Leading Data and AI Strategies
Dr. Matthias Standfest ist seit über 15 Jahren ein Vorreiter in der Anwendung von KI in der AEC-Industrie (Architecture, Engineering & Construction). Auf Basis seiner Forschung an der ETH Zürich (Dr.sc.ETH) gründete er zwei Start-ups – Archilyse sowie ein Corporate Start-up für Drees & Sommer – und etablierte dort KI-basierte Lösungen für Planung, Betrieb und Optimierung im Bau- und Immobiliensektor. Mit dem von ihm publizierten Swiss Dwellings Datensatz, seinem Open Source Plan zu BIM Prozess und Publikationen bei Konferenzen wie ICCV und ECCV zählt er zu den führenden Köpfen, wenn es um datengetriebene Innovation und nachhaltige Digitalisierung in der Branche geht.
AIT
DI Theresa Fink ist Business Managerin im Bereich digital resilienter Städte und Regionen am AIT Austrian Institute of Technology im Center for Energy. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie und kooperiert mit Städten und Immobilienentwicklern, um die Dekarbonisierung voranzutreiben, die Anpassung an den Klimawandel und die Entwicklung von widerstandsfähigen und nachhaltigen Stadtvierteln zu fördern. Sie hat das Studium der Architektur an der Technischen Universität Graz absolviert und die Befähigungsprüfung für Immobilientreuhänder 2023 abgelegt. Neben Projekterfahrung in internationalen Architekturbüros (Herzog de Meuron, Baumschlager Eberle) bringt sie Expertise aus zahlreichen Projekten am AIT mit.
KWI
Nach Jahren in der Ausführung ist der gelernte Elektrotechniker seit über 25 Jahren in der Planung und Bauüberwachung tätig, ergänzt durch Lehrtätigkeit an der HTL. Er beschäftigt sich gerne mit aktuellen Themen wie zB. Gebäudesoftskills, Lebenszyklus oder BIM. Mit seinem fundierten Wissen gibt der ehemals selbstständige Unternehmer seine Erfahrung gerne weiter und ist seit Februar 2025 als Geschäftsführer tätig.
Brantner
BUWOG
DI Michael Hallinger, BSc ist als Senior Expert in der digitalen Projektsteuerung bei der BUWOG Group GmbH in der Projektentwicklung (Bereich Neubau) tätig. Seit Juni 2020 verantwortet er im Rahmen einer Digital Roadmap die BIM-Implementierung. Dabei geht er über eine herkömmliche BIM-Implementierung hinaus und entwickelt zusätzliche Konzepte wie Vertragsmodelle, Abwicklungskonzepte und Projektorganisationsstrukturen. Vor seiner Tätigkeit bei der BUWOG war er mehrere Jahre im Bereich des BIM-Consultings tätig. Dabei spezialisierte er sich auf unterschiedliche Tätigkeitsfelder wie BIM-Implementierung, BIM-Projektleitung, BIM-Projektsteuerung sowie die Erstellung und Pflege von BIM-Regelwerken. Herr Hallinger ist zudem zertifizierter Trainer bei buildingSMART Austria und in mehreren Chaptern von buildingSMART (Österreich, Deutschland, Schweiz und international) aktiv. Er trägt zur Weiterentwicklung von openBIM bei und ist als Mitglied des ÖN-Komitees 273 „Building Information Modeling (BIM)“ in mehreren Arbeitsgruppen an der Erstellung und Überarbeitung nationaler Normen in Bezug auf BIM beteiligt.
Lindner Group
Harald Mezler-Andelberg ist seit 1998 in leitenden Positionen innerhalb der Lindner Unternehmensgruppe tätig und übernahm von 2009 bis 2012 die Geschäftsführung der Lindner Depa in Dubai. Seit 2013 ist er Geschäftsführer der Lindner GmbH und gilt als Pionier des zirkulären Bauens in Österreich. Er leitet den unternehmensinternen Arbeitskreis für „Zirkuläre Geschäftsmodelle“ der Lindner Group und hält regelmäßig Vorträge zu diesem Thema. Für das Projekt LOOP prime wurde er 2023 mit dem Nachhaltigkeitspreis bei der 14. GBB - Green & Blue Building Conference ausgezeichnet. Zu seinen Referenzprojekten zählen unter anderem HTC Villach, Merkur City Offices Graz, Yaasa Lannach, Kempelenpark sowie die Sparkasse Linz in Kooperation mit re:unit.
DREA
Jörg Buß ist Digital Real Estate Experte mit über 25 Jahren Erfahrung in Gründung, Betrieb und Verkauf von Geschäftsmodellen. Er gründete Checkmyplace, verkaufte es an PriceHubble und führte für drei Jahre als Country-Manager die Geschäfte in Österreich. Als Co-Founder und Vorstandsmitglied der DREA Digital Real Estate Association (früher apti) vernetzt er Technologieanbieter mit Unternehmen der Immobilienbranche entlang des gesamten Lebenszyklus einer Immobilie. Er lehrt an der FH Wien, erstellt IT-Gerichtsgutachten und berät Start-ups.
Digital Findet Stadt
Die digitale Transformation der Bau- und Energiewirtschaft muss zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz beitragen. Vor dem diesem Hintergrund ist Steffen Robbi Gründer und Geschäftsführer des Innovationslabors Digital Findet Stadt, Österreichs größter Plattform zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zuvor war er als Business Manager und Senior Engineer am AIT Austrian Institute of Technology für den Bereich Digital Building Technologies verantwortlich und konnte bereits bei Cloud&Heat Technologies, einem damals jungen Start-Up, die rasante Marktdurchdringung innovativer Energieversorgung aus Basis digitaler Geschäftsmodelle mitgestalten.