Die Plattform für digitale Innovationen der Bau- und Immobilien­wirtschaft

KrAIsbau - Zirkuläre Ansätze für jede Bauphase

Das Leitprojekt KRAISBAU zielt darauf ab, die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft in der Baubranche durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung zu beschleunigen. Es werden gesellschaftliche und technische Innovationen eingesetzt, um tiefgreifende strukturelle Änderungen entlang des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden zu ermöglichen.

Im Zentrum steht die Entwicklung von 11 KI-gestützten Technologien, die bei über 20 realen Gebäuden in mehr als fünf Bundesländern zur Anwendung kommen. Diese Werkzeuge unterstützen unter anderem die automatisierte Analyse von Bestandsgebäuden, die Erstellung von BIM-Modellen, die Entwicklung kreislauffähiger Sanierungsvorschläge, das Erfassen und den Wiedereinsatz von Bauelementen sowie die automatische Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden.

Ziele

  • Beschleunigung der zirkulären Bauwirtschaft durch Digitalisierung und den Einsatz von KI.
  • Entwicklung von 11 praxistauglichen, KI-gestützten Werkzeugen für den gesamten Gebäudelebenszyklus.
  • Automatisierte Erfassung und Dokumentation von Materialien und Bauteilen in Bestandsgebäuden.
  • Optimierung des Wiedereinsatzes von Bauelementen und des Recyclings von Baumaterialien.
  • Entwicklung von KI-gestützten Konzepten für Sanierung, Umnutzung und einen ressourcenschonenden Rückbau.
  • Breiter Wissenstransfer der Ergebnisse in die gesamte Baubranche und in die Ausbildung.

 

Ergebnisse

KRAISBAU schafft die technologische und prozessuale Basis für eine gelebte Kreislaufwirtschaft im Bausektor. Die entwickelten KI-Werkzeuge sollen die Effizienz bei Sanierung und Rückbau steigern und eine datenbasierte Grundlage für ökologische sowie ökonomische Entscheidungen bieten. Durch die Optimierung von Materialkreisläufen und die Förderung der Bauteilwiederverwendung wird ein wesentlicher Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors erwartet.

 

Ansprechpartner innerhalb DFS

Barbara Ohnewas, Digital Findet Stadt GmbH, barbara.ohnewas@digitalfindetstadt.at
Rosa Turrini, Digital Findet Stadt GmbH, rosa.turrini@digitalfindetstadt.at

Website: Kraisbau

Projektpartner:

  • alchemia-nova research & innovation gemeinnützige GmbH
  • Architekten Tillner & Willinger
  • BABEG - Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
  • BFAxKLK (co. BÜRO KLK OG)
  • BioBASE
  • Circular Economy Forum Austria
  • Climate Lab
  • cloud NYNE GmbH
  • DELTA
  • Digital Findet Stadt GmbH
  • ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich
  • einszueins architektur ZT GMBH
  • EPEA Part of Drees & Sommer
  • Fraunhofer Austria Research GmbH
  • GeoVille
  • GRÜNSTATTGRAU
  • inndata Datentechnik GmbH
  • Innovation Salzburg GmbH
  • Institut für industrielle Ökologie
  • JOANNEUM RESEARCH, Institut DIGITAL
  • Madaster Austria GmbH
  • Murexin GmbH
  • OPTIMUSE
  • Paraloq
  • RENOWAVE.AT
  • Saubermacher Dienstleistungs AG
  • TPA Steuerberatung GmbH
  • TU Graz
  • TU Wien, Institut für Verfahrenstechnik Umwelttechnik und techn.Biowissenschaft
  • Universität für Bodenkultur
  • W.Create Real Estate Gmbh
  • Women in AI Austria
  • Wopfinger Transportbeton

Haben Sie eine Projektidee im Kopf? Gemeinsam bringen wir sie auf den Weg – schreiben Sie uns!

Kontakt jetzt aufnehmen!
Herausforderungen gemeinsam lösen

Get involved

Arbeiten Sie an spannenden Projekten rund um die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit.

Innovationskongress
Digital Findet Stadt Logo

Digital Findet Stadt
Die Plattform für digitale Innovationen
der Bau- und Immobilienwirtschaft

Prinz-Eugen-Straße 18/1/7
1040 Wien
+43 664 4189214
office@digitalfindetstadt.at

Kontakt    Presse

© 2025 Digital Findet Stadt GmbH
Impressum  |  Datenschutz  |  AGB