Die Plattform für digitale Innovationen der Bau- und Immobilien­wirtschaft

Technologiereport 2024 zur Digitalisierung der österreichischen Bau- und Immobilienbranche

Technologiereport 2024 – Zehn Schlüsseltechnologien als Innovationsgradmesser der Branche

Der Einsatz digitaler Technologien ist entscheidend für das Innovationspotenzial und damit auch für Wettbewerbsfähigkeit sowie Nachhaltigkeit des österreichischen Bau- und Immobiliensektors. Unternehmen empfinden die gegenwärtige wirtschaftliche Lage als Anstoß, ihre Prozesse zu modernisieren und neue Technologien zu implementieren.

Der Technologiereport, den Digital Findet Stadt basierend auf einer quantitativen Umfrage von 163 Unternehmen mit Ipsos 2024 zum zweiten Mal finalisiert hat, zeigt die österreichische Digitalisierungspraxis im Immobilien- und Bauwesen auf. Er beschreibt den derzeitigen Stand der Technik und gibt die Markteinschätzung digitaler Schlüsseltechnologien seitens der Branche wieder. Die abschließende Analyse liefert eine Potenzialbewertung und verdeutlicht die strategische Weichenstellung, die durch die Integration der aktuell wichtigsten digitalen Entwicklungen in den Unternehmen erfolgt. Auf Basis der vergleichbaren Erstbefragung im Jahr 2022 sind erstmalig interessante Rückschlüsse zu Entwicklungsbereitschaft und -geschwindigkeit bei den Unternehmen möglich.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Die größten Herausforderungen bei der Nutzung bzw. der geplanten Nutzung der zehn Schlüsseltechnologien umfassen: aufwendigen Kompetenzaufbau, Mangel an Fachpersonal und aufwendige Implementierung in Unternehmensprozesse. Insgesamt zeigt sich aber, dass die österreichische Bauwirtschaft auf dem Weg ist, disruptive Technologien verstärkt zu nutzen, um Effizienz, Genauigkeit und Produktivität zu steigern, wobei jedoch erhebliche Anstrengungen in der Kompetenzentwicklung und der Integration dieser Technologien erforderlich sind.

Der Vergleich der beiden Erhebungen verdeutlicht die steigende Notwendigkeit, digital fitte Arbeitsprozesse aufzusetzen. Dies wird insgesamt als entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft gesehen. Sowohl die traditionell heterogen strukturierte Branche als auch Politik sind gefordert, einen probaten Rahmen zu schaffen, der die Sensibilisierung für digitale Themen forciert, die Mitnahme der KMU bei den Entwicklungen gewährleistet und bei Investitionsentscheidungen oder der Ausbildung von Fachpersonal finanzielle Unterstützung bietet.

Das US-amerikanische Software-Unternehmen Autodesk geht genau hier schon in die richtige Richtung und fördert digital fitte Arbeitsprozesse unter anderem durch den Einsatz von CDEs. Marvin Theissen, Construction Sales, EMEA: „Eine gemeinsame Datenumgebung ist als zentraler Projektdaten- und Informationsspeicher mittlerweile zu einer Standardapplikation in der Bau- und Immobilienbranche geworden. Das zeigt auch die Umfrage des Technologiereports und wir freuen uns über diese Entwicklung. Die gemeinsame Datennutzung ermöglicht den Projektteams von der ersten Idee über den Entwurf bis hin zum Bau und Betrieb eine bessere Zusammenarbeit im Rahmen eines digitalen Prozesses. Autodesk-Lösungen bieten die Technologie, um Bauunternehmen dabei zu unterstützen, ihre Teams erfolgreich zusammenzubringen.

Erstmalig wurde in der Befragung um Einschätzungen zur künstlichen Intelligenz gebeten. Das Ergebnis zeigt hier die größte Diskrepanz zwischen der Einschätzung der eigenen Kompetenzen und dem beigemessenen Potenzial. Hier kann also der größte Know-how- und Fortbildungsbedarf für die nächsten Jahre verortet werden.

Trotz aller Hürden zeigt sich jedoch ein deutliches Resümee bei den Unternehmen, die den Implementierungsaufwand für eine oder mehrere Technologien bereits überwunden haben: Sie sind von den Vorteilen hinsichtlich Effizienz, Ergebnisqualität und Prozesstransparenz überzeugt und wollten daher weiter in ihre digitalen Kompetenzen investieren.

Technologiereport 2024 - Einschätzung von KI für die Bau- und Immobilienwirtschaft

 

Die Digitalisierung ist essenziell für die Erfolge des Immobilien- und Bausektors in Sachen Nachhaltigkeit und Arbeitseffizienz. Deshalb ist es entscheidend zu verstehen, wie sich die technischen Reifegrade entwickeln, welche Potentiale entstehen und welche Herausforderungen bei der Implementierung zu bewältigen sind. Der Technologiereport liefert dazu wertvolle Antworten“, sagt Steffen Robbi, Geschäftsführer von Digital Findet Stadt. Unternehmen, die Ihre Technologie-Kompetenzen ausbauen möchten, unterstützt Digital Findet Stadt mit Expertise und einem breiten Partnernetzwerk.

Technologiereport 2024 herunterladen

 


Expert Talk zum Technologiereport

Die Ergebnisse des Technologiereports 2024 werden im Detail beim Online Expert Talk am 7. August 2024 von Autor Philipp Schuster (Digital Findet Stadt) vorgestellt.

Weitere Infos & Anmeldung
Digital Findet Stadt Logo

Digital Findet Stadt
Die Plattform für digitale Innovationen
der Bau- und Immobilienwirtschaft

Prinz-Eugen-Straße 18/1/7
1040 Wien
+43 664 4189214
office@digitalfindetstadt.at

Kontakt    Presse

© 2025 Digital Findet Stadt GmbH
Impressum  |  Datenschutz  |  AGB