Ein zentraler Programmpunkt war die Präsentation und Prämierung der besten Lösungen des KI Con | Hackathons, der gemeinsam mit der Lindner Group organisiert wurde. Die hochkarätig besetzte Jury – mit Harald Mezler-Andelberg, CEO der Lindner GmbH, Jörg Buß von DREA und Steffen Robbi – bewertete die eingereichten Projekte nach Innovationsgrad, Praxistauglichkeit und Zukunftspotenzial.
Die vorgestellten Projekte gaben einen eindrucksvollen Einblick in die Innovationskraft unserer Community – und machten deutlich, wie viel Kreativität und technologische Exzellenz in Branchenlösungen stecken kann.
Herzliche Gratulation an die beiden Gewinner des ersten Platzes ex aequo: revitalyze und Baulytics! Ihre Lösungen überzeugten durch technische Reife und praxisnahe Anwendbarkeit. Der zweite Platz ging an Sophie Oros aus Frankreich, deren Lösung ebenfalls durch kreative Ansätze herausragte.
Lisa Höllbacher eröffnete mit einer inspirierenden Keynote, die unter dem Motto stand: „Wir sind die Architekten der Zukunft.“ Ein Impuls, der zum Nachdenken anregte – und neue Perspektiven auf die Rolle des Menschen im KI-Zeitalter eröffnete.
Direkt im Anschluss startete der KI Con-Tool-Parcours, bei dem sechs innovative Unternehmen – PROPCORN AI, Cambioo, reebuild., ubicube, focused ai und digitalakademie – ihre Lösungen präsentierten. Der Parcours zeigte eindrucksvoll, wie digitale Tools die Branche transformieren – von Planung über Ausführung bis hin zur Effizienzsteigerung.
Am Nachmittag standen spannende Impulsvorträge und Paneldiskussionen auf dem Programm – mit vielfältigen Perspektiven:
In zwei lebhaften Panels wurde diskutiert, wie intelligente Planung mit KI in der Zukunft aussehen kann – und welche Rolle KI-Agenten in der Prozessausführung übernehmen werden. Mit dabei: Theresa Fink | AIT, Michael Hallinger | Buwog, Gerhard Eder | KWI und Julian Zotter.
Konsens herrschte in einem zentralen Punkt: Ohne hohe Datenqualität keine verlässliche KI. Nur saubere, strukturierte und vertrauenswürdige Daten schaffen echte Mehrwerte.
Im zweiten Panel diskutierten Marcus Weywoda | Brantner, Benjamin Kraudinger, Matthias Standfest und Carina Zehetmaier über die Rolle Europas im globalen KI-Wettbewerb. Die zentrale Botschaft: Europa muss Hüterin der Grundrechte bleiben – und sich als Vorreiterin für sichere, transparente und menschenzentrierte KI positionieren.
Vertrauenswürdigkeit wird damit zum entscheidenden Gradmesser: Gute KI ist nicht nur technisch ausgereift, sondern auch ethisch verantwortungsvoll. Und genau hier, so der Tenor, hat Europa einen Mentalitätsvorsprung – durch kritisches Hinterfragen und strenge Regulierung.
Fazit: Die KI Con 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Technologie und Verantwortung Hand in Hand gehen müssen und wie innovative KI-Branchenlösungen unseren Arbeitsalltag erleichtern können. Das Event war nicht nur ein Branchentreffen, sondern Aussichtsplattform mit Blick auf eine Zukunft, die wir aktiv gestalten können – als Architekten einer neuen digitalen Realität.
Vielen Dank an die Sponsoren BUWOG, Wirtschaftsagentur Wien und Lindner GmbH!