Kreislauffähiges Bauen im nachhaltigen städtischen Lebensraum ist deklariertes Ziel der Europäischen Union und auch Teil der Rahmenstrategien der Stadt Wien. Da Transporte von Bauelementen, -produkten und –materialien von Abrissgebäuden bzw. Großumbauten in der Regel den größten Anteil der Emissionen in der Bauphase ausmachen, darf die Bauwirtschaft nicht getrennt von der Logistik betrachtet werden (BMK, 2021. Die CO2 neutrale Baustelle. Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft).
Um die Ziele der Smart City Strategie Wien zu erfüllen, bedarf es einer Transformation der Baubranche und der damit verbundenen Logistik. Nachhaltige Logistikkonzepte, die Digitalisierung im Sinne der Kreislaufwirtschaft denken, sind gefragt und konkrete Testbeds sollen ins Leben gerufen werden.
Digital Findet Stadt und thinkport VIENNA sind neutrale Partner:innen, die die Stadt Wien dabei unterstützen möchten, urbane Baulogistik auf die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft vorzubereiten. Durch den Zusammenschluss der beiden Leitprojekte können sowohl Expertise als auch große Netzwerke unterschiedlicher Stakeholder aus den komplementären Bereichen Bauwirtschaft und Logistik genutzt werden. Somit können unterschiedliche Standpunkte eingebracht und ein umfassendes Verständnis über potenzielle Auswirkungen einer veränderten Baustellenplanung, aber auch betreffend Baustoffhaltung, unter den Akteuren geschaffen werden. Gesetzte Maßnahmen können besser und zielgerichteter wirken und bestmöglich auf die zukünftigen Anforderungen zugeschnitten werden.
thinkport VIENNA ist zudem eingebunden in zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und Innovationsprojekte, wodurch Ideen und Methoden (State-of-the-Art) eingebracht und internationale Innovationen für eine testweise Implementierung nach Wien geholt werden können. Gleichzeitig ist in diesem Rahmen eine Vernetzung mit Erfahrungen aus anderen Städten (z.B. Hamburg, Paris, Oslo, Kopenhagen) oder Stadtentwicklungsgebieten möglich.
Ziel des Konsortialprojektes ist es, interessierten Akteuren eine Wissensplattform zum Thema BAULogistik zu bieten und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Dafür bildet sich, um eine anwendungsorientierte und gemeinsam konkretisierte Forschungsfrage herum, eine Projektgruppe von unterschiedlichen Unternehmen bzw. Stakeholdern. Organisiert werden mehrere Workshops pro Jahr, inkl. kleineren Expert:innentreffen zu Teilbereichen. Aktuelle Forschungsprojekte und das relevante Forschungsnetzwerk werden aktiv mit einbezogen.
In der Kooperation eingesetzte Formate können u. a. Halbtagesworkshop mit Netzwerkmöglichkeit und Impulsvorträgen von (internationalen) Expert:innen oder auch Demoprojekte zur Umsetzung der entwickelten Konzepte sein. Im Rahmen des Konsortialprojekts BAULogistik soll Platz geschaffen werden, um zu brainstormen, zu netzwerken, gemeinsame Wege zu finden, innovative Lösungen aktiv auszuprobieren, umzusetzen und ggf. im Rahmen neuer Kooperationen oder Projekte fortzusetzen.
Leistungsangebot | Innovationstreiber Interessenvertretung |
AnsprechpartnerIn | Steffen Robbi |
Kontakdaten | steffen.robbi@digitalfindetstadt.at +43 650 560 8699 |
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.