Im Fokus des Webinars "Kreislaufwirtschaft im Industrie- und Gewerbebau" am 12. Juni 2024 stand die Umsetzung von kreislauffähigen Projekten aus der Industrie. Nach einer kurzen Einführung von Andreas Van-Hamentner (Ressourcenforum Austria) und Wolfgang Fischer (Digital Findet Stadt) zum Thema Kreislaufwirtschaft wurde in kurzen Impulsen auf die zentralen Aspekte von kreislauffähigem Planen und Bauen im Industrie- und Gewerbebereich eingegangen. Im Fokus standen vor allem Aspekte der Nutzungsmodularität, der Rückbaubarkeit einzelner Elemente und modernen Konzepten wie "Design to deassembly" – einem Ansatz, der bereits von Entwurf weg die Nachnutzung aller Bauteile und -stoffe im Auge behält.
Ein weiterer Deepdive der Veranstaltung widmete sich Bestandszertifizierungen, die auf dem Weg zur Klimaneutralität einen großen Beitrag leisten. Dabei konnten die Teilnehmer:innen erfahren, wie digitale Zwillinge und Gebäudepässe helfen, den Verbesserungsprozess von Bestandsgebäuden Richtung "zero carbon" zu steuern. Auf regulatorischer Ebene ist die EU-Taxonomie dazu das umfassende Lenkungsinstrument, aus dem sich gezielt zukünftige Anforderungen an die Großunternehmen ableiten lassen.
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft im Industriebau?
Julia Reisinger, TU Wien & factorymaker
Strategien, gelebte Erfahrungen und Ausblicke eines Konzerns
Gernot Schubert, Hilti Coporation
Chancen und Herausforderungen bei der Projektentwicklung eines neuen Logistikzentrums
Christoph Löffler, EPEA
Bestandsgebäudezertifizierungen als Leitfaden zu 'zero carbon'
Gerald Schwaiger, Zertifix
Eine Kooperationsveranstaltung von Ressourcen Forum Austria, IG Lebenszyklus Bau und Digital Findet Stadt