Seminar | EU-Taxonomieverordnung & deren Einbettung in die Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategie von Unternehmen

Wann

Montag, 21.11.2022 - Montag, 21.11.2022
13:00 - 17:00

Wo

VÖPE – Haus der Industrie & Online (Link auf Anfrage)

Neuer Saal, 3. Stock
Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien

Mit dem European Green Deal hat sich die Europäische Union das ambitionierte Ziel gesetzt bis 2050 netto keine Treibhausgase mehr auszustoßen. Um diesem Vorsatz Nachdruck zu verleihen, wurde die EU-Taxonomieverordnung in Kraft gesetzt. Diese legt nach transparenten und quantitativen Regeln fest, unter welchen Bedingungen nachhaltig gewirtschaftet wird.

Unternehmen, die besonders nachhaltig agieren, haben aufgrund der EU-Taxonomie bessere Chancen auf Zugang zu Finanzierungsmitteln und -konditionen sowie Imagegewinn in der öffentlichen Wahrnehmung. Dafür ist es jedoch essenziell, die Anforderungen der EU-Taxonomie effizient zu erfüllen. Um eine konforme Nachweisführung für Banken, Versicherungen und Investoren effizient bewerkstelligen zu können, bedarf es einer Reihe gezielter, strategischer Entscheidungen und einer klaren Digitalisierungsstrategie.

Digital Findet Stadt, VÖPE und ÖBV bietet eine Schulung für Führungskräfte und Entscheider:innen, welche die wichtigsten Fragestellungen zur EU-Taxonomie beantwortet, aktuelle und kommende Entwicklungen aufzeigt und dargestellt, welchen Beitrag die Digitalisierung bei der Nachweisführung leisten kann. Ziel ist es, dass Sie Ihr Unternehmen strategisch bestmöglich vorbereiten können.

   

Teilnahme

Inhalte

  • Was ist die EU-Taxonomie, wie ist ihre regulatorische Einbettung und was sind die aktuellen Entwicklungen, wie z.B. Ziel 4) Kreislaufwirtschaft?

  • Welche finanziellen Auswirkungen hat sie?

  • Wie betten sich die Anforderungen in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens ein?

  • Welche Rolle spielt die Digitalisierung meines Unternehmens dabei?

  • Was sind wichtige Meilensteine und erste Schritte für die Umsetzung?

Zielgruppen

  • Führungskräfte
  • Abteilungsleiter
  • Management
  • Projektentwickler
  • Gebäudeeigentümer
  • Betreiber

Nach diesem Seminar ...

  • ... sind Sie umfassend informiert, welche Anforderungen die EU-Taxonomie an Ihr Unternehmen stellt.
  • ... können Sie die nächsten Schritte zur Umsetzung der Maßnahmen festlegen.
  • ... kennen Sie geeignete Möglichkeiten zur digitalen Nachweisführung.

Teilnehmer:innen erhalten ein Teilnahmezertifikat. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Programm

13:00

Begrüßung & Einführung

 

Steffen Robbi, Digital Findet Stadt

13:10 - 13:55

Block I

 

Entstehung der EU Taxonomie
Regulatives Umfeld (Normen, Gesetze)
Umweltziele und technische Aspekte
Klemens Marx, VIRIDAD

13:55-14:15

Pause

 
14:15-15:35

Block II

 

Finanzielle Aspekte
Maßnahmen zur Nachweisführung

Severin Plattner, Heid & Partner

Rolle und Chancen der Digitalisierung
Steffen Robbi, Digital Findet Stadt

15:35-15:55

Pause

 
15:55-16:55

Block III

 

Meilensteine in der Umsetzung
Klemens Marx, VIRIDAD

Abschluss & Ausblick

 

Steffen Robbi, Digital Findet Stadt

Anmeldung

Partner von Digital Findet Stadt, der VÖPE und des ÖBV erhalten 20% Ermäßigung. 

Referenten

Steffen Robbi

Geschäftsführer Digital Findet Stadt

Die digitale Transformation der Bau- und Energiewirtschaft muss zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz beitragen. Vor dem diesem Hintergrund ist Steffen Robbi Gründer und Geschäftsführer des Innovationslabors Digital Findet Stadt, Österreichs größter Plattform zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zuvor war er als Business Manager und Senior Engineer am AIT Austrian Institute of Technology für den Bereich Digital Building Technologies verantwortlich und konnte bereits bei Cloud&Heat Technologies, einem damals jungen Start-Up, die rasante Marktdurchdringung innovativer Energieversorgung aus Basis digitaler Geschäftsmodelle mitgestalten.

Severin Plattner

Rechtsanwalt bei Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH

Mit den Schwerpunkten Immobilienprojekte und Baurecht,  außergerichtliche Konfliktlösung, gerichtliche Prozessführung sowie Corporate und Wirtschaftsrecht ist Mag. Severin Plattner seit 2022 bei Heid und Partner Rechtsanwälte tätig. 

Klemens Marx

Geschäftsführer VIRIDAD

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft wird durch die neuen Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch Vergleichbarkeit und Transparenz wesentlich beschleunigt. Klemens Marx ist Mitgründer und Geschäftsführer von VIRIDAD, welche mit ihrer digitalen Plattform zum Nachhaltigkeitsmanagement, Nachweisführung und Reporting in der EU-Taxonomie diesen Wandel unterstützt. Seit mehr als 10 Jahren befasst er sich mit unterschiedlichen Facetten der Nachhaltigkeit aus Sicht von Technologie, beispielsweise CCS und Energieeffizienzmaßnahmen in Gießereien, neuen Geschäftsmodellen wie Plattformgeschäftsmodelle oder Energiecontracting und organisatorischen Maßnahmen.

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.